Es ist aus der Not geboren. Aber es wird ein Standard werden. Das Webcam-Interview. Denn nicht nur coole Online-Medien, sondern auch klassische Zeitungen und TV-Sender verinnerlichen gerade den Corona-Crashkurs in Sachen Online-Kommunikation. Sie werden das Tool auch dann weiter nutzen, wenn man sich eigentlich wieder die Hände schütteln könnte. Der Grund ist simpel: Es geht schneller und es spart Kosten.

Duell aus dem Wohnzimmer

Viele Redaktionen schalten mittlerweile regelmäßig Interviewpartner wegen ihrer hohen Verbreitung mit Tools wie Skype oder Zoom. War bislang die Talkshow die billigste Form, attraktive TV-Strecken zu produzieren, so bringen Webcam-Duelle wie bei Bild das Medium ohne Studiokosten auf ein neues Level – und versprechen sogar noch Homestory-Elemente.

Bild Skype.png

 

Kleine Kamera, große Risiken

Webcam-Schalten können allerdings tückisch sein (und das nicht nur technisch). Sie sind spontan und lassen sich redaktionell beliebig weiter verarbeiten, auch für Social-Media. Das Tempo ist hoch, Überraschungsgäste sind leicht zuschaltbar, und die Live-Konfrontation mit peinlichen Netzinhalten ist ein Kinderspiel. Außerdem können sich Redakteure ohne lästige Anreise mehr Zeit nehmen, um den Befragten „auf den Zahn zu fühlen“. Selbst die Tagesschau nutzt das Medium bereits regelmäßig. Gute Leitungen erlauben immer bessere Bildqualität.

tagesschau.png

Zum Überfallinterview kommen noch einige praktische Fragen: Was brauche ich für gutes Bild und brauchbaren Ton in Büro und Homeoffice? Was zeige ich von meinem Büro oder Heim? Was ziehe ich überhaupt an? Welche Körperhaltung und -Sprache wirkt vor dem Rechner? Wie kann ich mein Anliegen wirkungsvoll auf Distanz vermitteln? Was sind meine Rechte und Regeln im Umgang mit Online-Medien? Und welche Tools und Cloud-Lösungen sind DSGVO-konform?

Sind Sie also bereit für das nächste Überfall-Interview? Wir beraten Sie gerne mit unseren Online-Medientrainings und Webcam-Webinaren.

 

One thought on “ Mit Corona kam das Webcam-Interview ”

Kommentare sind geschlossen.