Buzzwords wie Design Thinking, Sprints und Retros sind längst auch in der Behördenwelt angekommen. Doch nicht nur sie. Inzwischen haben zum Beispiel diverse Teams innerhalb großer und kleiner Behörden damit begonnen, ihre Arbeitsabläufe mit Kanban-Boards in agile Workflows umzuwandeln.
Die Vorteile der Agilität sind mannigfaltig
Interdisziplinäre Teams arbeiten mit der Methode Scrum effektiv und Zeit schonend über Abteilungs-, Behörden- und sogar Ländergrenzen hinweg.
Die kreativen Potenziale der Methode Design Thinking sorgen für eine starke Nutzerorientierung und finden originelle Lösungen für komplexe Probleme, zum Beispiel bei der OZG-Umsetzung.
Die Neuausrichtung von ganzen Organisationen und notwendige Change-Prozesse innerhalb von Abteilungen können mit der Methode Objektives and Key Results (OKR) besser und umfassender gelingen.
Transparenz und Partizipation sind die Kernbestandteile Agiler Prozesse und Methoden. Sie können auch die Fachverfahren und Abläufe in der öffentlichen Verwaltung revolutionieren und für die Erwartungen und Talente gerade junger Generationen öffnen.
Als enge Begleiter und Berater der OZG-Umsetzung kennen wir zahlreiche Best-Practice-Beispiele und können aus erster Hand von der Agilen Wende in Deutschlands Verwaltung berichten.
Wir schneiden unsere Inputs zum Thema gerne auf Ihre spezifischen Bedarfe und Ansprüche zu. Hier ein Demo-Input eines Workshops zur Einführung.